Wirtefernkurs Appenzell Innerrhoden
Das Wirtepatent ist kantonal geregelt. Im Kanton Appenzell Innerrhoden braucht es für die Führung eines Gastrobetriebs ein Wirtepatent.
Mit dem Wirtefernkurs Appenzell Innerrhoden gelangen Sie einfach und flexibel zum Wirtepatent Appenzell Innerrhoden.
Seiteninhalt
Der Kanton Appenzell Innerrhoden verlangt für die Führung eines Gastronomiebetriebes ein Wirtepatent, bei dem die Themen Lebensmittelhygiene, Recht und Küche geprüft werden. Der Kanton hat aber keine eigene Wirteprüfung, diese muss deshalb in einem anderen Kanton abgelegt werden. Patentbewerber müssen zusätzlich nach der Bewilligungserteilung eine Prüfung über das Gastgewerbegesetz Appenzell Innerrhoden ablegen.
Kursdetails
Mit dem Wirtefernkurs Appenzell Innerrhoden bieten wir eine Vorbereitung auf die drei benötigten Modulprüfungen M1, M4 & M6 des Wirtepatent Schweiz (Zürich).
- Kurskosten: Einmalzahlung Fr. 1990.- (inkl. Fr. 350.- Rabatt)
oder in Raten 3 x Fr. 780.- - Kurs: 3 Module / 5 Lektionen
- Kursdauer: 2–4 Monate
- Lernaufwand: 4–8 h/Woche
- Kursstart: jederzeit
Kursinhalte
Modul 1: Gastgewerbliches Recht
Lebensmittelrecht und kantonales Gastgewerberecht
- Sie können die Gefahren eines Gastronomiebetriebs im Bereich Lebensmittelhygiene und Gesundheit umfassend beurteilen und im Rahmen der Selbstkontrolle geeignete Massnahmen ableiten. Dazu nutzen Sie die rechtlichen Grundlagen im Bereich Lebensmittel.
- Sie kennen die Grundlagen des kantonalen Gastgewerberechts
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Sie können die Gefahren eines Gastronomiebetriebes im Bereich Gesundheits- und Brandschutz beurteilen und geeignete Massnahmen daraus ableiten. Sie sind mit den Grundlagen der Ersten Hilfe vertraut und können das Ampelschema erklären.
Modul 4: Recht
Rechtslehre
- Sie kennen die Grundlagen des Schweizer Rechtssystems, die relevanten Teile des ZGB, des OR, der Bau- und Umweltschutzgesetze sowie des Ausländerrechts.
- Weiter verstehen Sie, inwiefern das Handelsregister, der Markenschutz, das Urheberrecht und Schuldbetreibungs- und Konkursrecht für die Gastronomie relevant sind.
L-GAV und Lohnabrechnung
- Sie kennen die Grundlagen des Arbeitsrechts (inkl. L-GAV) und können diese praxisgerecht anwenden. Sie können den Aufbau des Sozialversicherungssystems der Schweiz erklären und können beurteilen, wer jeweils bei den verschiedenen Sozialversicherungen versichert ist und wer nicht.
- Sie sind fähig, von Hand korrekte Lohnabrechnungen für Mitarbeiter mit Umsatz- und/oder Festlohn sowie für Aushilfen und Teilzeitmitarbeiter zu erstellen.
Modul 6: Küche
Küche
- Sie sind in der Lage, die wichtigsten Prozesse und Regeln im Bereich Küche und Produktion auf eigene Beispiele anzuwenden, können ein Speiseangebot zusammenstellen und die wichtigsten Kalkulationen in der Küche erstellen.
Vorteile unserer Fernkurse
Flexibilität

Sie können jederzeit mit Ihrem Kurs starten und lernen, wann und wo Sie wollen.
Individuelle Betreuung

Ihre Kursbetreuerin steht Ihnen während des gesamten Kurses gerne zur Seite.
Innovative Lernplattform

Üben und vertiefen Sie Ihr Wissen einfach und effizient auf der digitalen LernBar.
Höchste Qualität

97% unserer Kursabsolventen würden unsere Kurse weiterempfehlen.
Prüfungen
Die Prüfung besteht aus drei Modulprüfungen (M1, M4 & M6).
- Prüfungstermine: Siehe Prüfungstermine Wirtepatent Schweiz (Zürich)
- Prüfungsort: Zürich
- Prüfungsgebühren: Fr. 300.- Einschreibegebühr & Fr. 100.- pro Modulprüfung
Patentbewerber müssen zusätzlich nach der Bewilligungserteilung eine Prüfung über das Gastgewerbegesetz Appenzell Innerrhoden ablegen. Diese kostet ungefähr Fr. 80 - 120.-.
Anmelden
Bitte melden Sie sich mit folgendem Anmeldeformular an und nennen Sie uns Ihre bevorzugte Zahlungsoption (Einmalzahlung / Ratenzahlung) sowie Rechnungsart (Rechnung per Post / Rechnung per E-Mail).
Haben Sie Fragen?